Mit einem Budget von rund 1 Mrd. EUR, ist das Ziel des Innovation Fund die Entwicklung von erfolgreichen und innovativen Technologien zu fördern, um so Treibhausgasemissionen zu verringern und zu einem sauberen und nachhaltigeren Europa beizutragen.
Schlüsselwert: Emissionsvermeidung innerhalb von Projekten
Um den vollen Zuschuss zu erhalten, müssen Projekte mindestens 75% der berechneten Emissionsvermeidung gewährleisten. Die Berechnungen dieser können mit Referenzszenarien verglichen werden, die entweder auf den Benchmarks innerhalb des EU-Emissionshandelssystems (ETS) oder auf ähnlichen Projekten basieren.
Antragstellung für den Innovation Fund
Der Innovation Fund stellt Fördermittel für Projekte von einzelnen Organisationen sowie (multinationalen) Konsortien zur Verfügung, die sich mit den folgenden Themenfeldern beschäftigen:
- Kohlenstoffabscheidung, -verwendung und -speicherung (CCUS);
- Kohlenstoffarme Technologien/Prozesse in energieintensiven Industrien
- Erneuerbare Energieerzeugung
- Speicherung von Energie
Ihr Projekt:
- Zeigt die Wirksamkeit der Vermeidung von THG-Emissionen;
- Zeigt ein hohes Maß an Innovation;
- Wird als reif genug erachtet;
- Wird hinsichtlich der Skalierbarkeit bewertet (Marktpotenzial im Jahr 2050);
- Wird nach der Kosteneffizienz bewertet (basierend auf Berechnungen der Kapital- und Betriebsausgaben und der beantragten Zuschüsse in Bezug auf die versprochene Vermeidung von THG-Emissionen).
Wofür?
Zuschüsse werden an Projekte, die vollständige Anträge eingereicht haben, vergeben. Darüber hinaus können Projekte, die die ersten beiden Kriterien (Vermeidung von THG-Emissionen und hoher Innovationsgrad) erfüllen, aber nicht als reif genug erachtet werden, eine Projektentwicklungshilfe (Project Development Assistance, PDA) erhalten. Anträge können sowohl von einzelnen Konzernen, als auch von multinationalen Konsortien eingereicht werden.
Ausschreibung des Innovation Fund
Auszahlung des Fonds
- Durch den Innovation Fund werden bis zu 60% des zusätzlichen Kapitals und der Betriebskosten eines Projekts unterstützt;
- Die Auszahlung des Zuschusses kann flexibel auf der Grundlage gemeinsam festgelegter Meilensteine erfolgen;
- Bis zu 40% des gesamten Zuschusses können während der Projektvorbereitungen auf der Grundlage vordefinierter Meilensteine im Voraus vergeben werden.
Werden die vereinbarten Ziele für das Projekt nicht erreicht, ist die INEA berechtigt, die Zuschussfinanzierung zurückzuziehen.
Innovation Fund für kleine Projekte
- Vereinfachung der Berechnungsmethode der CO2-Reduktion vereinfacht. Der Förderbetrag beläuft sich damit auf max. 60% der CAPEX / Investitionskosten des Projekts.
- Die zweite Ausschreibung bestand im Gegensatz zur Vorherigen aus nur einer Bewerbungsrunde