Über 1 Milliarde Euro zur Förderung von Verteidigungstechnologien und Innovationen der nächsten Generation.
Die Europäische Kommission hat das fünfte Jahresarbeitsprogramm des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) veröffentlicht, in dem 1,065 Milliarden Euro für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Verteidigungsbereich bereitgestellt werden. Mit diesen umfangreichen Investitionen sollen die europäischen Verteidigungskapazitäten gestärkt, technologische Innovationen gefördert und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit in der gesamten EU verbessert werden. Seit dem Start des EVF im Jahr 2021 hat die Europäische Kommission (EK) 5,4 Mrd. EUR für Forschung und Entwicklung (FuE) im Verteidigungsbereich bereitgestellt und sich damit als wichtiger Investor in europäische Innovationen im Verteidigungsbereich positioniert.
Europäischen Verteidigungsfonds EVF 2025
Das 2025 EVF Arbeitsprogramm sieht einen beträchtlichen Betrag zur Unterstützung der Entwicklung von Schlüsseltechnologien und -fähigkeiten im Verteidigungsbereich vor. Für das Jahr 2025 wurden 33 Themen festgelegt, zu denen Projekte in Betracht gezogen werden können.
Welche Projekte sind förderfähig?
Die wichtigsten Komponenten, für die ein Antrag gestellt werden kann, sind Medizinische Hilfe, Kommunikationstechnologien, Weltraum, Luft-/Bodenkampf, Cyber-Resilienz, Digitalisierung, Energieunabhängigkeit, Werkstoffe und Komponenten. Zu den innovativen Technologien, die für die Verteidigung genutzt werden können, gehören Sensoren, Radarsysteme, festere Materialien, Kameras, Drohnen, bessere Batterien oder beispielsweise die Mobilität.
Beantragung eines EVF-Zuschusses im Jahr 2025
Vorschläge können von Mitte Februar 2025 bis zum 16. Oktober 2025 eingereicht werden. Am 2. und 3. April finden EVF-Infotage statt, auf denen potenzielle Antragsteller weitere Informationen erhalten.
Hintergrund zum Europäischen Verteidigungsfonds
Der EVF ist das wichtigste Instrument der Europäischen Kommission zur Unterstützung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Verteidigungsbereich. Er ergänzt die Bemühungen der Mitgliedstaaten durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der EU und Norwegen. Der Fonds sorgt dafür, dass die europäische Industrie bei fortschrittlicher Verteidigungstechnologie und Innovation an der Spitze bleibt.
Der EVF, der für den Zeitraum 2021-2027 mit einem Gesamtbudget von fast 8 Mrd. EUR ausgestattet ist, besteht aus zwei Hauptsäulen:
- Finanzierung gemeinsamer Verteidigungsforschung zur Bewältigung neuer Sicherheitsbedrohungen.
- Kofinanzierung von Projekten zur Entwicklung von Fähigkeiten, um die europäische Verteidigungsbereitschaft zu verbessern.
Eine Aufstockung der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) um 1,5 Mrd. EUR für den Zeitraum 2024-2027 wird die Investitionen in digitale Technologien, tiefgreifende technologische Innovationen, saubere Energielösungen und Biotechnologien weiter steigern. Zwischen 4 % und 8 % des EEF-Budgets sind für die Entwicklung bahnbrechender Technologien mit bahnbrechendem Potenzial vorgesehen.
Mit seinem Arbeitsprogramm 2025 bekräftigt der Europäische Verteidigungsfonds sein Engagement für den Ausbau der europäischen Verteidigungsfähigkeiten, die Förderung von Innovationen und die Unterstützung der sektorweiten Zusammenarbeit. Durch die Förderung der Interoperabilität und die Investition in bahnbrechende Technologien spielt der EVF eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Widerstandsfähigkeit Europas in einer sich wandelnden globalen Landschaft.
Mehr Informationen?
Möchten Sie mehr über den EVF erfahren? Oder sind Sie neugierig, ob Ihr Projekt für eine Finanzierung im Rahmen eines der 2025-Themen in Frage kommt? Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.