Innovative Unternehmen investieren viel Zeit und Ressourcen in Entwicklung – doch die Liquidität ist oft ein Engpass. Hier setzt die Forschungszulage an: Sie wirkt direkt über die Steuer und sorgt dafür, dass Mittel schneller wieder ins Unternehmen fließen. Damit unterscheidet sie sich von klassischen Förderprogrammen, die meist lange Bearbeitungszeiten und komplexe Verfahren mit sich bringen.
Ein wesentlicher Vorteil: Die Forschungszulage kann auch rückwirkend geltend gemacht werden. Unternehmen erhalten dadurch Liquidität für Projekte, die bereits abgeschlossen sind – selbst wenn sie nicht erfolgreich waren. Personalkosten und Auftragsforschung werden so nachträglich gefördert und steigern die finanzielle Stabilität.
Begleitung durch FirstBlue
FirstBlue begleitet Sie bei jedem Schritt: von der Identifizierung förderfähiger Projekte über die Dokumentation bis hin zur Antragstellung im BSFZ-Portal. Wir stellen sicher, dass der Prozess schlank, verlässlich und qualitativ hochwertig verläuft – damit Innovation unmittelbar Ihre Finanzkraft stärkt.
Chancen für kleine und mittlere Unternehmen
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist die Forschungszulage ein wichtiges Instrument, um Innovationsprojekte abzusichern. Sie bietet die Möglichkeit, Risiken abzufedern und gleichzeitig Handlungsspielräume für neue Entwicklungen zu schaffen.
Damit wird die Forschungszulage zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Sie verwandelt Innovationskraft in Liquidität und trägt dazu bei, Unternehmen widerstandsfähiger und zukunftssicherer zu machen.