Das mFUND-Programm
Sind Sie an Innovationen im Bereich digitaler Mobilitätsanwendungen beteiligt und nutzen dafür die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV)? Das mFUND-Programm, das seit 2016 vom BMDV finanziert wird, unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich digitaler datenbasierter Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Neben finanzieller Unterstützung fördert das Programm auch die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durch verschiedene Veranstaltungen.
Wer kann mFUND beantragen?
Gründende, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen, die an Projekten und Ideen im Bereich digitaler Mobilitätsanwendungen arbeiten, können mFUND beantragen. Es gibt verschiedene Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen und Fristen, abhängig von den spezifischen Kategorien und Themen.
Welche Projekte kommen für eine Förderung in Frage?
Sowohl Kooperationsprojekte als auch Einzelprojekte kommen für eine Förderung in Frage. Es gibt verschiedene Kategorien und Einreichungsrichtlinien, die beiden Förderlinien sind:
- Förderlinie 1: „Kleine Forschungsprojekte/ Vorstudien/ Machbarkeitsstudien/ Konzeptstudien“ Projekte mit einer Laufzeit bis zu 18 Monaten werden mit bis zu 200.000 € gefördert.
- Förderlinie 2: „Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“. Projekte mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten sind mit einem Fördervolumen bis zu 3 Millionen € gefördert.
Diese werden wiederrum in verschiedene Kategorien unterteilt, in der Förderlinie 1 sind das zur Zeit:
- Kategorie A: kleine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Machbarkeits- und Vorstudien mit einem ausgeprägten Bezug zu Daten aus dem Geschäftsbereich des
BMDV. - Kategorie B: Vorhaben, die die Kriterien der Kategorie A erfüllen und zusätzlich deutlich erkennbar zum Strukturwandel in einer Kohleregion beitragen
- Kategorie C: Vorhaben, die die Kriterien der Kategorie A erfüllen und sich zusätzlich mit dem mFUND-Jahresthema 2025 „Mobilität ohne Grenzen: Gemeinsame Dateninnovationen in Europa“ befassen
- Kategorie D: Vorhaben, die die Kriterien der Kategorie A erfüllen und sich zusätzlich der Digitalisierung des Bauwesens in der Mobilität widmen.
Darüber hinaus gibt es einen speziellen Aufruf für Projekte in den Braunkohlerevieren, bei dem der Schwerpunkt auf Digitalisierung, datenbasierten Innovationen und strukturellen Veränderungen in diesen Regionen liegt. Mittel für das Programmmodul Braunkohlereviere können über die Förderlinie 1 beantragt werden.
mFUND beantragen
Im Rahmen eines zweistufigen, wettbewerblichen Verfahrens werden die Projektvorschläge einer umfassenden Überprüfung unterzogen. In der ersten Stufe erfolgt eine fachliche Prüfung, bei der die Projektskizzen hinsichtlich ihres Inhalts bewertet werden. Anschließend, in der zweiten Phase erfolgt eine formale Prüfung, bei der die Antragstellenden aller positiv bewerteten Projekte aus der ersten Stufe aufgefordert werden, einen förmlichen Förderantrag einzureichen.
Optimale Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln mit FirstBlue
Haben Sie Fragen zum mFUND? Oder benötigen Sie Hilfe bei der Vorbereitung Ihres Antrags? Unsere Spezialistinnen und Spezialisten bieten Ihnen optimale Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
Wir unterstützen Sie gerne im Rahmen einer kostenfreien Erstberatung. Rufen Sie uns an unter 0211 8220 4040 oder senden Sie eine E-mail an info@firstblue.com.
Oder wenden Sie sich direkt an einen Spezialisten:
Andrea PuschhofPRINCIPAL CONSULTANTE-Mail: a.puschhof@firstblue.com |