HomeFördermittelVom Material zur Innovation
Vom Material zur Innovation Vom Material zur Innovation
FÖRDERMITTEL

Vom Material zur Innovation

icon
FÜR WEN?
Unternehmen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
icon
WOFÜR?
Forschungsprojekte, die sich mit Materialfragen befassen
icon
BUDGET
100 Millionen € pro Jahr

Das Programm „Vom Material zur Innovation“ ist Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Das Programm läuft bis 2025 und hat ein jährliches Budget von rund 100 Millionen €.

Aufgrund der strategischen Bedeutung der Materialforschung fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Entwicklung von neuartigen Materialien durch das 2015 verabschiedete Rahmenprogramm “Vom Material zur Innovation“. Damit wird ein langfristiger förderpolitischer Rahmen geschaffen, der flexibel auf die aktuelle Entwicklungssituation reagiert.

Damit sollen neue Impulse für die Produktentwicklung gesetzt und aktuellen Entwicklungen wie Industrie 4.0 Rechnung getragen werden. Außerdem ist es wichtig, Ressourcen zu sparen, denn Rohstoffe sind in Deutschland knapp und teuer. Um dies zu erreichen, werden neue Materialien benötigt.

FÖRDERMITTELCHECK

Möchten Sie mehr über die Fördermöglichkeiten für Ihre Organisation erfahren?

Aktuell ist das Förderprogramm „Vom Material zur Innovation“ ausgelaufen. Wir beraten Sie gern zu möglichen Alternativen zur Förderung Ihrer Projekte. Füllen Sie das Fördermittelcheck Formular aus, rufen Sie uns an unter 0211 8220 4040 oder senden Sie eine E-Mail an info@firstblue.com.

Fördermittelcheck

Unsere SpezialistInnen besprechen gerne kostenlos mit Ihnen die Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Projekte. Bevorzugen Sie direkten Kontakt? Rufen Sie uns an unter 0211 8220 4040 oder senden Sie eine E-Mail an info@firstblue.com.

  • ÜBER IHR PROJEKT
  • IHRE DATEN
  • Indem Sie auf "Abschicken" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Die Leitlinien des Programmes

  • Materialplattformen mit integrierten Fertigungstechnologien, die zu Produkt- und Prozessinnovationen in einer Vielzahl von industriellen Umgebungen führen. 
  • Werkstoffinnovationen in wichtigen Anwendungsbereichen wie Energie, Transport, Medizin, Architektur, Maschinenbau und Ausrüstung. 
  • Nachhaltige und effiziente Nutzung von Ressourcen, einschließlich Rohstoffen, Materialien und Energie. 
  • Kooperation zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen zum Aufbau von Wertschöpfungsnetzwerken.

 

Der Umfang der Forschungszuschüsse beträgt:

  • Für gewerbliche Unternehmen, bis zu 50% der förderfähigen Kosten.
  • Bis zu 100% der förderfähigen Kosten bei Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
  • Für KMU, die der EU-Definition von KMU entsprechen, gibt es eine differenzierte Bonusregelung, die zu höheren Fördersätzen führen kann

Grundsätzlich beträgt die Förderhöhe je nach F&E Kategorie:

  • Bis zu 100% für Grundlagenforschung
  • Bis zu 50% für industrielle Forschung
  • Bis zu 50% für Machbarkeitsstudien
  • Bis zu 25% für experimentelle Entwicklung

Im Einzelnen gelten die folgenden Bedingungen

  1. In der Regel muss es sich um ein Gemeinschaftsprojekt zwischen einem Unternehmen und einer Forschungseinrichtung handeln, das eine hohe Relevanz für den Industriestandort Deutschland hat und einen konkreten Beitrag zur Lösung eines technologischen, ökologischen oder gesellschaftlichen Problems leisten kann.
  2. Die Projekte sollen ein möglichst breites Wertschöpfungsnetzwerk abdecken, von der Produktion, Verarbeitung und Herstellung von Materialien bis hin zur Anwendung von prototypischen Bauteilen. 
  3. Die fachliche Relevanz für das Leitthema und die wissenschaftliche und technische Qualität der Lösung sollten sichergestellt sein. 
  4. Der Innovationsgrad, die Risiken und der Umfang der Wissenschafts- und Technologie- und Nutzungskonzepte sollten mit den Anforderungen des Rahmenprogramm übereinstimmen. 
  5. Das Projekt muss eine Hebelwirkung durch die Entwicklung entsprechender Materialien für die industrielle Anwendung nachweisen können. 
  6. Die Antragsteller müssen über die erforderliche fachliche Qualifikation und ausreichende Kompetenz zur Durchführung des Projekts verfügen. 
      ECR 2021

      Wenn Sie im Bereich der Materialforschung tätig sind und erfahren möchten ob Ihr Vorhaben zu einer der aktuellen Förderbekanntmachungen passt, kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies Erstgespräch.  

      Möchten Sie mehr über die Fördermöglichkeiten für Ihre Organisation erfahren?

      Vereinbaren Sie eine kostenlose Fördermittel- und Finanzierungsberatung und entdecken Sie die Möglichkeiten für Ihre Projekte.

      Bitte kontaktieren Sie uns

      • Sie können uns ebenfalls via E-Mail an info@firstblue.com oder telefonisch unter der Nummer 0211 8220 4040 erreichen.
      • Indem Sie auf "Abschicken" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.
      • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.